Professionelles Medientraining bedeutet, die Arbeitsweise von Journalisten kennen zu lernen und die Gesetzmäßigkeiten der Medien Print, Radio, TV und Online – um sich sicher in diesen Medien zu bewegen.
Beispiel: Ich brauche einen so genannten „O-Ton“ von Ihnen, ein kurzes Statement von 20-30 Sekunden, Sie aber antworten in langen Schachtelsätzen von 1-2 Minuten. Was passiert: Ich schneide Ihre Aussagen zusammen, Sie fühlen sich aus dem Zusammenhang gerissen. Deshalb lernen Sie den professionellen Umgang mit Journalisten. Trainieren Sie Ihren Medienauftritt!
Stichwort Handwerk: Kurze Sätze, anschauliche, zuhörerorientierte Sprache, die Verwendung von Beispielen, Schlüsselwörtern und Vergleichen. Ich übe rhetorische Figuren mit Ihnen, schlagfertige Antworten auf konfrontative Fragen, das Platzieren der eigenen Kernbotschaften.